Allergie oder
Alle Jahre wieder, - blüht uns was
Die Allergie (hier Typ I, der sogenannte Soforttypus) ist eine Überreaktion des körpereigenen Immunsystems auf normalerweise harmlose Reize wie beispielsweise Blütenpollen, Tierhaare oder Inhaltsstoffe von Lebensmitteln.
Diese sogenannten Allergene führen bei den Betroffenen aufgrund ihrer Überempfindlichkeit zur Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe wie die des Histamins aus den Mastzellen des Immunsystems. Dadurch kommt es zu akuten Entzündungsreaktionen, die sich in verschiedenen Organen des Körpers manifestieren.
Heuschnupfen
Die Augen tränen, die Nase läuft, Hals und Rachen kitzeln oder brennen. Dies baut sich zu Juckreiz, Rötung, Niesattacken mit Stock- oder Fließschnupfen auf.
Asthma
Und weil alles auch schlimmer geht, machen die Bronchien dicht bis zum allergischen Asthma.
Konventionell werden diese Beschwerden vor allem mit antiallergischen oder entzündungshemmenden Substanzen (Antihistaminika, Kortikosteroide) behandelt, welche die Symptome leider nur unterdrücken ohne die Ursache der überschießenden Reaktion des Immunsystems auf Pollen zu beseitigen.
Die Hyposensibilisierung erscheint sinnvoll, wie auch die Frage nach Behandlungsalternativen aus dem Bereich der Naturheilkunde.
Hier hat sich die Homöopathie als gute Behandlungsstrategie etabliert. Sie macht keine Nebenwirkungen und kann die Lebensqualität nachweislich entscheidend steigern.
Es gibt zwei homöopathische Behandlungsansätze bei der Therapie des Heuschnupfens.
Während der klassisch homöopathischen Therapie wird in einer eingehenden Anamnese (sprich: professionelle Erfragung von medizinisch relevanten Informationen) eine individuelle homöopathische Arznei aus einem Pool von ca. 115 Möglichkeiten gewählt. Dies ist sehr tiefgreifend und geht im Sinne einer konstitutionellen Behandlung weit über die besprochene Symptomatik hinaus.
Anders bei der Akut- oder Selbstbehandlung , wo im Wesentlichen nur die Leitsymptome unterschieden werden und die Einnahme in einer niedrigen Potenz (z.B. D6, D12 oder besser LM 1) unter häufigen Wiederholungen (bis Eintritt der Besserung täglich 1 bis 3 Gaben a 4 Globuli) empfohlen wird.
Hier eine kurze Übersicht über bewährte pflanzlich homöopathische Arzneien bei Heuschnupfen nebst Indikation:

Allium cepa (Küchenzwiebel)
Augen:
Lichtempfindlichkeit, Juckreiz, Tränenfluss,
mildes Sekret
Nase:
Niesattacken, Fließschnupfen,
scharfe Absonderungen
Atemwege:
Heiserkeit, Kitzeln im Kehlkopf

Cardiospermum (Ballonrebe)
Nase:
Niesschnupfen mit Atembeschwerden,
Juckreiz, Rötung
Atemwege:
Heiserkeit, Kitzeln im Kehlkopf

Euphrasia officinalis (Augentrost)
Augen:
Lichtempfindlichkeit, Lidschwellung, Bindehautentzündung, Tränenfluss,
scharfes klebriges Sekret
Nase:
milder Schnupfen
Atemwege:
Husten tagsüber, Asthma, Heiserkeit

Galphimia glauca (Kleiner Goldregen)
Augen:
Tränenfluss, Brennen,
Rötung und Schwellung der Bindehaut
Nase:
Niesattacken, Juckreiz, Brennen, Kribbeln, Fließschnupfen mit Atembeschwerden

Gelsemium sempervirens (Gelber Jasmin)
Augen:
Sehstörungen, schwere Augenlider
Nase:
Niesen, Fließschnupfen
Atemwege:
Stimmritzenkrampf, Heiserkeit

Justicia adhatoda (Indisches Lungenkraut)
Augen:
Tränenfluss
Nase:
Niesanfälle, Rhinitis, Fließschnupfen, scharfes Sekret, Geruchsverlust
Atemwege:
Hustenattacken stark erstickend, Schleim dick zäh, Schleimrasseln in unteren Bronchien, Bronchitis, Asthma bronchiale, Atemhemmung

Luffa operculata Schwammkürbis)
Nase:
Niesanfälle, Schnupfen, auch Stockschnupfen, Trockenheit, Borkenbildung, Juckreiz, Kribbeln, Brennen

Pulsatilla pratensis (Küchenschelle)
Augen:
Lichtempfindlichkeit, Rötung, Schwellung der Tränengänge, Tränenfluss
Nase:
Geruchsverlust, Niesen, Jucken, milde dicke gelbgrünliche Absonderungen
Atemwege:
Heiserkeit

Sabadilla officinalis (Läusekraut)
Augen:
Rötung der Augenlider, Tränenfluss brennend
Nase:
Niesen krampfartig erschöpfend, Geruchsempfindlichkeit, Geruchsverlust, Absonderungen tropfend gallertartig
Atemwege:
Heiserkeit

Sanguinaria canadensis (Blutwurz)
Augen:
Tränenfluss, Brennen
Nase:
Geruchsverlust, Brennen, Absonderungen grauweiß
Atemwege:
Heiserkeit, Husten, Asthma

Sinapsis nigra (Schwarzer Senf)
Augen:
Tränenfluss
Nase:
Verstopfung, Absonderungen kalt scharf braun
Atemwege:
Asthma

Wyethia helenoides (Giftkraut)
Nase:
Fließschnupfen, Jucken retronasal
Mund:
Trockenheit, Jucken am Gaumen
Hals:
Trockenheit, Räuspern
Atemwege:
Asthma